Im Gespräch mit Steffen Mertens (Deutschland)
Heute (18.9.2018) sprach ich auch mit Steffen Mertens. Der 74-jährige Cottbuser erstellt drei Skulpturen, die den gemeinsamen Namen "Das Dieder" tragen. Der Name ist eine seiner beliebten Wortspielereien. Wenn man das Wort "Diede-Trio" mit einer Pause zwischen den Silben ausspricht, wird daraus "Das Die Der".
Das Cello
Die Violine
Der Kontrabass
Das sind genau die drei Skulpturen, die diesen merkwürdigen Namen tragen.
"Steffen, wie kam die Idee, was ging dir durch den Kopf.?"
"Als ich erfahren habe, dass die Linden noch nicht genug abgelagert waren, habe ich mehrere Entwürfe gemacht. Darunter den Entwurf "Smart Family", das Besteck und eben auch die drei Instrumente", so Steffen Mertens.
"Steffen, über den Entwurf "Smart Family" musste ich schmunzeln ... Eltern und Kinder, die alle auf ihr Smartphone starren."
Steffen Mertens: "Letztendlich habe ich mich für die Musikinstrumente entschieden."
"Gestern habe ich über deinen Entwurf sinniert. Die Linden wurden gefällt, sie sind tot. Du verwandelst sie in Musikinstrumente und erweckst sie damit zu neuem Leben. Musik ist Leben."
Steffen schaut mich eine Weile an und sagt dann: "Das gefällt mir, das übernehme ich." Ich gebe es unumwunden zu .. das freut mich.
Derzeit wird im Forster Kompetenzzentrum eine Ausstellung von Steffen Mertens und seinem Sohn Jan gezeigt. Seine Skulpturen werden nach Fertigstellung ebenfalls den Weg ins Kompetenzzentrum finden und dort zu sehen sein.




Helmut P. Fleischhauer
Käthe-Kollwitz-Straße 2A
03149 Forst (Lausitz)