Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler
Die Künstlerinnen und Künstler mit einer roten laufenden Nummer haben am Kunstsymposium 2013 teilgenommen.

1. Maria „Maja“ Moroz (Polen)
2. Steffen Mertens (Deutschland)
3. Małgorzata Bukowicz (Polen)
4. Michał Bajsarowicz (Polen)
5. Christoph Roßner (Deutschland)
6. Markus Herold (Deutschland)
7. Paolo Vivian (Italien)
8. Dr. Norbert Sarnecki (Polen)
9. Franziska Uhl (Deutschland / Polen)
10. Prof. Ingrid Struenze (Russische Föderation)
11. Jan Witte-Kropius (Deutschland)
Mehr lesen ...

Franziska Uhl, Deutschland / Polen
Bei dem 2. Internationalen Kunstsymposium übernimmt Franziska Uhl die Künstlerische Leitung.
Sie wohnt in Kunice, Polen, und hat erst nach prägenden Erlebnissen zur Bildhauerei gefunden. Nach dem Studium der Malerei in Bremen wollte sie gerne in Dresden weiter studieren. Ganz besonders bei Gerhard Kettner, Lithograf, Graphiker, Professor und Rektor der Hochschule für Bildende Künste wollte sie lernen.
Die DDR hätte sie akzeptiert, die Bundesrepublik verhinderte es aber.
„Die Zeit kam mir zu

Mehr lesen ...

Jörg Tausch, Deutschland
Der 1967 geborene Jörg Tausch übernimmt bei dem Symposium den Platz des erkrankten Niederländers Wouter Mijland und wird die Findlinge bearbeiten.
Heute Mittag nahm er die Steine am vorgesehen Platz bei der Stadtkirche in Augenschein.
Es war ihm anzusehen, dass seine Phantasie bereits beim Betrachten der Findlinge arbeitete.
Danach besuchten wir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und machten noch einen vergnüglichen Rundgang auf der Wehrinsel und im Rosengarten.


geb.

Beitrag enthält 4 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke
Mehr lesen ...

Prof. Ingrid Struenze, Russische Föderation
Ingrid Struenze wurde 1972 in Moskau geboren
Abschluss am Institut für Moderne Kunst im Jahr 1997, Designabteilung
Abgeschlossenes Aufbaustudium an der Moskauer Staatlichen Universität
Seit 2001 Mitglied der Moskauer Malervereinigung, Abteilung "Promgraphics" und seit 1998 Mitglied der Professionellen Vereinigung der Maler
Teilnehmerin der "United Artist List "
Professorin am Institut für Moderne Kunst

Ausstellungen in Berlin, Moskau, wie CEH "Manezh", Central House of Painters (KWK), All Russia Exhibition Centre (AEEC),

Mehr lesen ...

Małgorzata Bukowicz, Polen
Studium an der Fakultät für Bildhauerei und Keramik der Akademie der Schönen Künste in Breslau, Diplom 1984

Ihre Bereiche:
Skulpturen und Reliefs in Bronze, Stein, Keramik und Glas; Keramik, venezianisches Mosaik (Glas), Design und Umsetzung von Glasmalerei, Malerei, Zeichnungen

Seit 1991 ist sie Mitglied von ZPAP

http://www.zpap.zgora.pl/malgorzata_bukowicz.html


Mehr lesen ...

Keith A Pettit, Großbritannien
Keith lebt und arbeitet in seiner Heimat Sussex. Angetrieben von seinem lebenslangen Schaffensdrang, nimmt sein künstlerisches Schaffen viele Formen an. Ein unglaublich versierter Holzgravierer, der zunehmend kritische und kommerzielle Erfolge erzielt.

Seine Skulpturen sind gleichermaßen vielfältig; von den hoch aufragenden Freudenfeuern bis hin zu dauerhaften öffentlichen Skulpturen. Die Schrift zieht sich wie ein roter Faden durch seine Werke. Das dürfte an seiner ersten Ausbildung liegen.
Nach dem Schulabschluß erlernte er das

Mehr lesen ...

Roswitha Schaab, Deutschland
Roswitha Schaab, Deutschland
geboren in Heidelberg
auf eine Steinmetzlehre folgte das Studium der Bildhauerei an der
Hochschule der Künste Berlin
1993 Studienaufenthalt in Salamanca, Spanien
1995 Meisterschülerin bei Prof.J. Schmettau

lebt und arbeitet in Berlin.
Schwerpunkt Bildhauerei mit Holz und Stein, daneben Druckgrafik. Regelmässige Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Teilnahme an Bildhauersymposien, u.a. Neuzelle, Santa Cruz (Bolivien), Eppstein, Lindenfels.

http://www.roswitha-schaab.de

Mehr lesen ...

Dr. Norbert Sarnecki, Polen
Norbert Sarnecki über sich:
Ich wurde am 13. November 1974 in Kielce geboren.
Im Jahr 1994 absolvierte ich die Staatliche Hochschule für Bildende Künste in Kielce mit dem Titel eines technischen Form-Technikers mit der Spezialität des künstlerischen Mauerwerks. Dann
arbeitete ich zwei Jahre in einer Steinmetzwerkstatt als Fachschriftsteller. Im Jahr 1996 begann ich an der Akademie für Bildende Kunst in Posen an der Fakultät für Malerei, Grafik und Bildhauerei

Mehr lesen ...

Michał Bajsarowicz, Polen
Michał Bajsarowicz
Studium an der Kunstakademie in Poznań, Diplom bei Professor B.Wegner 1992 (Zeichnung). Schaffensbereiche: Malerei, Grafik, Skulptur. Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland. „Der Mensch” ewiges, unerreichtes Thema, von zahlreichen Künstlern aufgegriffen, von der Antike bis in die Gegenwart. Gemeinsame Denkweise ist dabei der Versuch eine Antwort auf die menschliche Existenz zu finden.
Diese Fragenstellung dominiert in der Kunst von Michał Bajsarowicz.

Das Thema Mensch, menschlicher Körper spricht er in

Mehr lesen ...

Markus Herold, Deutschland, 02692 Großpostwitz
Geboren am 16.04.1982 in Bautzen
Verheiratet und Vater zweier Kinder

1998 – 2001 Ausbildung zum Steinmetz Gesellenbrief
2001 – 2002 Fachoberschule für Gestaltung, Dresden Fachhochschulreife
2004 – 2010 Studium der Bildhauerei an der HfbK, Dresden Diplom

Seit 2002 Freischaffender Bildhauer

Ein kleiner Auszug seiner

Mehr lesen ...

Wouter Mijland, Bildhauer / Niederlande - erkrankt
Wouter Mijland kann wegen einer Erkankung nicht teilnehmen. Wir alle hier wünschen gute Besserung und baldige Genesung

Geboren 1975 in den Niederlanden hat Wouter Mijland bisher schon als Zeitungsjunge, Obst-und Gemüsehändler, Holzfäller, Outdoor-Guide, Pferd Logger, Schreiner, Zaun-Builder, Möbeltischler, Gärtner-, Audio-und Video-Software-Spezialist, Koch-, Straßen-und Rohrleitungsbau Arbeiter, Bar Keeper, Schweißer, Landvermesser, Landwirt, Umwelt-Aktivist, Fuhrmann, Sägemüller Schmied, Malermeister, Unternehmer-, Forst-Lehrer, Traktorfahrer, Theaterregisseur, Bronzegießer, Bildhauer, Geschirrspüler, Übersetzer und Sprachlehrer gearbeitet...

Von 1999

Mehr lesen ...

Christoph Roßner, Deutschland
Christoph Roßner - Diplomdesigner - Holzgestaltung

Bildhauerei, Objekt / Installation, Konzepte, experimentelle Kunst

1961 geboren in Schlema
1968 -1978 Besuch der Oberschule Neustädtel
1978–1981 Lehre zum Holzbildhauer
1992 -1996 Studium an der FH für angewandte Kunst Schneeberg
Diplomdesigner - Holzgestaltung
1995 Praktikumssemester HfBK Dresden / Bildhauerei
Mehr lesen ...

Maria „Maja“ Moroz, Polen
Maria „Maja“ Moroz war Teilnehmerin am 1. Kunstsymposium 2013.
Die Künstlerin wurde in 1959 in Krakow/Polen geboren.
Ihr Kunstwerk von 2013, „THE POWER OF PLANTS“ - Die Kraft der Pflanzen ist auf Reisigwehrinsel zu sehen.

Mehr lesen ...

Jan Witte-Kropius, Deutschland
Der 1959 geborene Jan Witte-Kropius wohnt in dem 70-Seelen Dorf Neu Karin in Mecklenburg-Vorpommern.
Bereits vor seinem Studium der Fachrichtung 'Außengestaltung' in Heiligendamm arbeitete er mit und lernte von Bildhauern. Da mir der Studiengang 'Aussengestaltung' unbekannt war, fragte ich ihn, ob Bildhauerei Bestandteil des Studienganges war. Jan Witte-Kropius: „So hieß der Studiengang damals in der DDR. Nein, Bildhauerei war nicht Bestandteil des Studiums. Der Kontakt dazu war aber bereits durch meine Arbeit

Mehr lesen ...

Paolo Vivian, Italien
Paolo Vivian wurde 1962 in Soso di Pergine/Italien geboren.
In seiner Kunst nutzt er unterschiedliche Materialien und Medien. Dazu gehören Paolo Skulptur, Installationen, Fotografie, Performance und Video.

Paolo Vivian nahm am 1. Forster Symposium teil und schuf die Skulptur "Vertica Train", die auf der Reisigwehrinsel zu sehen ist.

Ich erinnere mich, dass mein Gespräch mit ihm 2013 etwas zögerlich begann. Wir mussten erst einmal einen gemeinsamen Nenner finden.
Mehr lesen ...

Margret Holz, Deutschland
Die Vita der in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerin ist interessant zu lesen. Sie studierte von 1959 bis 1962 an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. 1971 bis 1975 studierte sie in Berlin an der Freien Universität Berlin und Pädagogischen Hochschule Berlin.
1985 bis 1987 folgten weitere Studien an der Universität der Künste Berlin (Hochschule der Künste) und von 1986 bis 1990 Religionsphilosophische Studien bei Dr. Klaus Heinrich, Freie Universität Berlin.
Mehr lesen ...

Steffen Mertens, Deutschland
Steffen Mertens wurde 1943 in Rathenow geboren
1964 -1968 Studium an der Kunsthochschschule Berlin-Weißensee
1972 – 1973 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide
Seit 1974 freiberuflich als Bildhauer tätig
1986 Übersiedlung nach Cottbus
1990 – 1992 Theaterplastiker am Staatstheater Cottbus
seit 1992 wieder freiberuflich tätig

Er war Teilnehmer des 1. Symposiums 2013

http://www.steffen-mertens.de


Mehr lesen ...