Unter diesem Menüpunkt werden Erinnerungen veröffentlicht, sowie die Künstlerinnen und Künstler und deren Werke vorgestellt, die am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz) im Jahre 2013 teilgenommen haben.
Die Reihenfolge der ersten dreizehn Kunstwerke ist dem Skulpturenpfad auf der Reisigwehrinsel angepasst, die drei Kunstwerke, die andere Plätze gefunden haben, folgen dann.
Die Beiträge der Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern stammen aus dem Jahr 2013 und wurden in dem Jahr veröffentlicht. |
"In jedem Abschied steckt ein Anfang" - Impressionen 2013 in Forst (Lausitz)![]() 16 Künstlerinnen und Künstler aus 8 Nationen beteiligten sich und schufen in einer Woche sehr unterschiedliche Kunstwerke, die ihre Standorte auf der Reisigwehrinsel, gegenüber des historischen Einganges des Ostdeutschen Rosengartens und an drei weiteren Stellen in der Stadt gefunden haben. Bei den Beitrag enthält 29 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"The Border Gate" von Silvio Ukat - 2013 ![]() Silvio Ukat aus Glauchau ist ausgebildeter Holzbildhauer und hat nach der Ausbildung noch ein Studium der Fachrichtung Holzgestaltung an der Fachhochschule Schneeberg absolviert. Holzbildhauerei ist Bestandteil des Studienganges. Auf der Webseite der Fachhochschule ist zu lesen: „Innerhalb angewandter Kunst bewegt sich Holzgestaltung im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst, zwischen Design und freier Gestaltung. Dabei spannt sich der Mehr lesen ... |
"Von der Kastanie zur Rose" von Georg Janthur - 2013 ![]() Die Kinder, die die Künstler besuchten und bei der Arbeit beobachteten, waren unbekümmert und voller Phantasie. Bei ihnen löste die „Kastanienschote“ mit ihren 5 Kastanien im Inneren oder die Schnecke während der Metamorphose kein unverständiges Kopfschütteln aus. Kunstwerke müssen 'wirken', das rationale Denken darf ruhig immer wieder eine Pause Mehr lesen ... |
"COLUMN" von Petra Křivová - 2013 ![]() Die 1988 geborene Petra Křivová lebt in Staré Město in Tschechien und studiert seit 2009 an der Akademie der Künste. Von 2004 – 2008 erlernte sie den Umgang mit dem Werkstoff Stein, dem ein Jahr an der Sprachschule Comenius Mehr lesen ... |
"Innenleben einer Kastanie" von Alina Illgen - 2013 ![]() Etwas skeptisch ist sie … meint, es gäbe doch nichts über sie zu schreiben. Sie hatte sich beworben und überzeugte die Jury mit ihrem Entwurf „Innenleben einer Kastanie“. Für sie ist es das erste Symposium, an dem sie teilnimmt. Im vergangenen Jahr beendetet sie ihre Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Berufsfachschule in Flensburg. Mehr lesen ... |
„THE POWER OF PLANTS“ von Maria „Maja“ Moroz - 2013![]() Besonders freut Mehr lesen ... |
"Willkommen und Abschied" von Steffen Mertens - 2013 ![]() Dieser Teil steht für das „Willkommen“. Der zweite Teil, der für den „Abschied“ steht ist ein liegender Kopf, mit einer etwas melancholischen Ausstrahlung. Steffen Mertens: „Das Beitrag enthält 5 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"LILITH - die aus dem Weltenbaum vertrieben wurde" von Franziska Uhl - 2013 ![]() Die DDR hätte sie akzeptiert, die Bundesrepublik verhinderte es aber. „Die Zeit kam mir zu Hilfe. Die Mauer fiel und so konnte ich doch noch Mehr lesen ... |
"Im Embryo - Die Welt" von Donki Ha - 2013 ![]() Er kam nach Deutschland und studierte an der „Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle“ ebenfalls Bildhauerei. Seine Werkstoffe sind Holz, Metall und Stein und die Verbindung dieser Materialeien. Heute wohnt er noch immer in Halle (Saale), sein Atelier ist allerdings in Leipzig. Heute früh beobachtete ich ihn eine Weile als er langsam auf dem Stamm entlangging, immer wieder mit Pausen und mit den Armen 'markierte' er Beitrag enthält 1 zusätzliches Foto in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"Work – Life – Balance" von Matthias Trott - 2013 ![]() Der auf einer Rolle liegenden Balken symbolisiert das bisherige Leben, das Höhen, Tiefen und Unsicherheit beinhaltet. Deshalb liegt es auf einer Rolle. Die senkrechte Skulptur lässt er zurückblicken. Die Interpretation möchte er den Betrachtern überlassen. Ich sagte: „Ich denke, wenn wir nicht selbstkritisch auf unser Leben Mehr lesen ... |
"Kastanientiere" von Thomas Junghans - 2013 ![]() Bei unserem Gespräch fragte ich ihn nach seinem Entwurf. „Welchen Titel hat ihr Entwurf für dieses Symposium?“ „'Kastanientiere' … Wissen sie, so wie Beitrag enthält 5 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"Vertical Train" von Paolo Vivian - 2013 ![]() Ich erinnere mich, dass mein Gespräch mit ihm etwas zögerlich begann. Wir mussten erst einmal einen gemeinsamen Nenner finden. Ich fragte ihn, wo er wohne. „In Trento (Trient) im Norden Italiens. Wissen sie wo Mehr lesen ... |
"Erwachen" von Marianne Laiti - 2013 ![]() Das ist aber nicht ihr einziges künstlerischen Betätigungsfeld. Pastellmalerei und Zeichnungen gehören zur ihrem Schaffen wie die Arbeit mit Bronze. Im Bereich der Bildhauerei hat sie ursprünglich nur in Stein gearbeitet. Der Bronzeguß führte bei ihr zu der Verbindung von Stein und Metall. Mit dem Material Holz beschäftigte sie sich erst später. Ein Versuch, wie sie sagte. Inzwischen ist Beitrag enthält 2 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"Metamorphose" von Egidius Knops - 2013 ![]() Der Schwerpunkt des Bildhauers ist die Kunst im öffentliche Raum, Kunst am Bau und Stadtmöblierung in Zusammenarbeit mit Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern. In den Bildergalerien auf seiner Webseite sind viele seiner Arbeiten zu sehen. Ursprünglich arbeitete der 1945 geborene Egidius Knops mit Beitrag enthält 5 zusätzliche Fotos in der Bilderstrecke Mehr lesen ... |
"Künstlerischer Neuanbau der Kastanienbäume" von Takashi Mitsui - 2013 ![]() Takashi Mitsui stammt aus Tokio in Japan und lebt in Köln. Bereits seit 20 Jahren ist er in Deutschland. Er studierte Kunst in Mainz und Düsseldorf. „Ich bin kein Bildhauer, mein Schwerpunkt sind Installationen, Kinetik und Klangkompositionen, oft in Verbindung mit Video“, so Takashi Mehr lesen ... |
"AndersWo" von Jan Witte-Kropius - 2013 ![]() Der 1959 geborene Jan Witte-Kropius wohnt in dem 70-Seelen Dorf Neu Karin in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits vor seinem Studium der Fachrichtung 'Außengestaltung' in Heiligendamm arbeitete er mit und lernte von Bildhauern. Da mir der Studiengang 'Aussengestaltung' unbekannt war, fragte ich ihn, ob Bildhauerei Bestandteil des Studienganges war. Jan Witte-Kropius: „So hieß der Studiengang damals in der DDR. Nein, Bildhauerei war nicht Bestandteil des Studiums. Der Kontakt dazu war Mehr lesen ... |
"Body 13" von Margret Holz - 2013 ![]() Margret Holz: Die Vita der in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerin ist interessant zu lesen. Sie studierte von 1959 bis 1962 an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. 1971 bis 1975 studierte sie in Berlin an der Freien Universität Berlin und Pädagogischen Hochschule Berlin. 1985 bis 1987 folgten weitere Studien an der Universität der Künste Berlin (Hochschule der Künste) und von 1986 bis 1990 Religionsphilosophische Studien bei Dr. Mehr lesen ... |